

Trachtengruppe der Banater Schwaben Esslingen/Wendlingen

Große Ehre
Renate Krispin wird mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2024 geehrt
Eine große Ehre für die Banater Schwaben und für Renate Krispin:
Im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg Härtsfeld 2024 wurde ihr bei der Festveranstaltung im September 2024 in Neresheim die Heimatmedaille Baden-Württemberg durch Ministerin Petra Olschowski MdL verliehen.
„In seiner Heimat verortet zu sein, ist ein großes Glück. Es bringt auch eine Verantwortung mit sich, die die Bürgerinnen und Bürger, die heute mit der Heimatmedaille ausgezeichnet werden, dank ihres Engagements in vorbildlicher Weise tragen. Sie sind Botschafterinnen und Botschafter eines Gefühls, einer Erinnerung, einer Sehnsucht oder Haltung und bringen uns den Begriff Heimat in seiner schönsten Bedeutung näher. Sie schaffen Orte, Begegnungsräume, Dialogmöglichkeiten, sorgen für Verständnis von historischen Strukturen und Prozessen der Gegenwart. So stärken sie auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, sagte Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, anlässlich der Verleihung der Heimatmedaillen in Neresheim.
Der Landesregierung Baden-Württemberg ist es ein wichtiges Anliegen, das Engagement für die Heimat in besonderer Weise zu würdigen. Für ihr besonderes Engagement werden jedes Jahr bis zu zehn Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet. Das Engagement der Geehrten reicht von der Orts- und Regionalgeschichtsforschung über die Landeskultur, die Brauchtumspflege, die Mundart und die Kunstgeschichte bis hin zur Sozial- und Integrationsarbeit.
Es freut uns besonders, dass mit Renate Krispin zum ersten Mal ein Banater Schwabe diese Ehre erfährt. Dies zeigt doch, dass wir in unserer neuen Heimat angekommen sind und dies auch von der bundesdeutschen Öffentlichkeit anerkannt wird.
Durch ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Landsmannschaft vor Ort in unserem Kreisverband Esslingen und vor allem als Leiterin unserer Trachtengruppe, aber auch durch ihren Einsatz in ihrer Heimatstadt Wendlingen am Neckar ist sie eine würdige Empfängerin der Heimatmedaille. Darum freute es sie, dass Bürgermeister Steffen Weigel auch an der Verleihung der Heimatmedaille teilnahm.
Den Kurzfilm, der Renate Krispin bei der Preisverleihung kurz porträtierte, können Sie ansehen unter
https://youtu. be/6kGyk7hFiUY.
Renate Krispin ist 1976 gemeinsam mit ihren Eltern aus dem Banat nach Deutschland gekommen. Seit der Gründung der Trachtengruppe der Banater Schwaben im Kreisverband Esslingen im Jahre 1988 ist sie mit Herzblut dabei. Seit 1990 trägt Renate Krispin die Hauptverantwortung für die in den jeweiligen Jahren aktiven Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppen der Trachtengruppe der Banater Schwaben im Kreisverband Esslingen. Unterstützt wird sie von Anfang an von ihrem Mann Arnold und der wachsenden eigenen und Tanzgruppenfamilie. Renate organisiert mit den jeweiligen Gruppenleitern die Auftritte der Gruppe im In- und Ausland, ist für die Betreuung ausländischer Gruppen zuständig und kümmert sich um die Trachten- und Brauchtumspflege und die originalgetreue Trachtenanfertigung und Dokumentation der Vielfalt der Banater Trachten in der „Arbeitsgemeinschaft Tracht“ der DBJT. Ihr Wirken in der DBJT (Deutsche Banater Jugendund Trachtengruppen) ist von Beginn an selbstverständlich, dabei hat sie unter anderem wesentlich an der Herausgabe der Tanzsammlung der DBJT „Unser Stamm“ mitgewirkt.
Die Volkstanzgruppe besteht zurzeit aus 40 aktiven Mitgliedern. Jährlich finden drei bis vier Eigenveranstaltungen statt, daneben tritt die Gruppe bei etwa 20 Fremdveranstaltungen auf.
Wesentliche Punkte, die Renate Krispin in ihrer Arbeit vorantreiben:
- Die Öffnung der Trachtengruppe für alle am Banater Brauchtum interessierten Kinder und Jugendlichen. In der Trachtengruppe haben neben Nachkommen der Banater Schwaben zahlreiche Kinder und Jugendliche mit italienischen, türkischen, russischen oder rumänischen Wurzeln, sowie auch Schwaben aus der Stadt Wendlingen am Neckar und Umgebung die Freude an Polka und Walzer tanzen, dem gemeinsamen Auftreten in der schönen Banater Tracht sowie am Tanzen allgemein gelernt. Zu den Faschingsveranstaltungen werden auch moderne Tänze einstudiert. Nicht zu vergessen sind die jährlichen Weihnachtsspiele der Kindergruppe.
- Die Zusammenarbeit der Trachtengruppen innerhalb der Landsmannschaft der Banater Schwaben und auch mit weiteren Landsmannschaften und Trachtenverbänden. Die Gruppe engagiert sich zum einen im Südwestdeutschen Gauverband der Heimatund Trachtenvereine, der seinen Sitz in Wendlingen am Neckar hat, und zum anderen im Deutschen Trachtenverband. Renate Krispin pflegt zudem Kontakte zu anderen ausländischen und inländischen Trachtengruppen und Organisationen. Dabei ist ihr die Mitgliedschaft in der DJO – Deutsche Jugend für Europa ein sehr großes Anliegen. Wir als Kreisverband Esslingen der Landsmannschaft sind stolz auf unsere Renate und gratulieren recht herzlich zur Verleihung der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
Wir wünschen uns, dass sie ihre Arbeit für unsere Trachtengruppe noch lange und erfolgreich fortsetzt.
Herbert Volk
Kreisvorsitzender KV Esslingen
FOTO:
Verleihung der Heimatmedaille (v. r.): Ministerin Petra Olschowski MdL, Konrad Epple (MdL), Renate Krispin, Bürgermeister von Neresheim Thomas Häfele und Bürgermeister von Wendlingen am Neckar Steffen Weigel.
Unsere handverlesenen
Highlights